Die globale Durchschnittstemperatur ist aufgrund des Klimawandels seit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert um bereits mehr als 1 °C angestiegen. Pro Jahrzehnt erwärmt sich die Erde durch den vom Menschen verursachten Klimawandel derzeit um weitere 0,2 °C. Der Weltklimarat warnt, dass eine Erderwärmung um mehr als 2 °C bis 2100 im Vergleich zum vorindustriellen Niveau schwerwiegende Folgen haben kann. Ohne eine sofortige Begrenzung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen ist ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um mehr als 3 °C bis zum Ende dieses Jahrhunderts wahrscheinlich.
Quelle: BMU (2020). Klimaschutz in Zahlen
Der jährliche Treibhausgas-Fußabdruck eines deutschen Bürgers beträgt 11,6 Tonnen, während die meisten afrikanischen Ländern nicht einmal mit einer halben Tonne CO2 pro Jahr zum globalem Klimawandel beitragen. Der individuelle Emissionsverbrauch entsteht durch unseren Konsum wie Möbel, Kleidung und Elektroartikel (3,8 t), den Stromverbrauch und Heizen (2,8 t), die Nutzung von Transportmitteln (2,1 t) sowie unsere Ernährung (1,7 t). Dazu kommen öffentliche Emissionen, zum Beispiel durch Schulen und Krankenhäuser, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Um den Treibhauseffekt nicht weiter zu verstärken und das Klima zu schützen, sollte jeder Mensch jährlich unter einer Tonne CO2-Emissionen verursachen.
Es gibt viele Möglichkeiten, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Im Rahmen des Klimawandelseminars „Von der globalen Herausforderung zur individuellen Verantwortung“, das im Rahmen des sundaram Jahresgruppe 2021 stattfand, wurden von den Teilnehmer*innen konkrete Handlungsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen erdacht:
- Realisierung eines Solarmoduls auf dem eigenen Dach
- Solidarische Landwirtschaft
- Elektromobilität, E-Bikes & andere Mobilitätskonzepte
- Alltagsmöglichkeiten für klimaverträgliches Leben
- Projekte zum Klimawandel in Schulen, Kindergärten & Beruf
Zum Weiterlesen
- Verbleibendes CO2-Budget: So schnell tickt die CO2-Uhr, https://www.mcc-berlin.net/forschung/co2-budget.html
- Eigenen CO2-Fußabdruck berechnen, https://klimaohnegrenzen.de/oekologischer-co2-fussabdruck