Hilfreiche Links:
www.solaranlage-ratgeber.de
Neben der Möglichkeit selbst einen Kredit aufzunehmen und alle anstehenden Planungs- und Installationsarbeiten allein zu organisieren, gibt es die auch die Möglichkeit, dies von einem kompetenten Unternehmen abwickeln zu lassen. Folgende Unternehmen übernehmen beispielsweise die komplette Abwicklung:
- Firma Zolar GmbH (zolar.de)
- Firma Sonnen (sonnen.de)
- Enpal.de (hier gibt es zurzeit noch keine Rückmeldung zur Kompetenz der Durchführung)
- Energieversum.de ???
Vorteile der Abwicklung des Projektes über eine Firma:
- Komplette Abwicklung liegt in einer Hand
- Keine eigenen Anschaffungskosten (je nach Förderung) / garantierte Festpreise
- Wartungsverträge möglich (Garantie meist 5 Jahre)
- Beratung durch Experten
Nachteil: Man kann sich nicht aussuchen, an wen man überschüssigen Strom abgibt.
Hinweis:
Die Anlage bleibt i.d.R. Eigentum des Anbieters und kann nach 8-10 Jahren übernommen werden. ???
Stromspeicher:
Der selbst erzeugte Strom kann noch effektiver genutzt werden, durch die Anschaffung eines Stromspeichers.
=> Hier gibt es je nach Bundesland verschiedene Möglichkeiten der Förderung. In Niedersachsen fördert z.B. die NBank den Kauf eines Speichers und mehr. (https://www.nbank.de/Privatpersonen/Wohnraum/Photovoltaik-(PV)-Batteriespeicher-f%C3%BCr-Privathaushalte/index.jsp)
Vorab ist zu klären bzw. zu beachten:
- Ist eine Änderung der Versicherung notwendig?
- Gibt es hinsichtlich es Brandschutzes etwas zu beachten. Evtl. Rücksprache mit Feuerwehr.
- Gewerbeanmeldung ist notwendig. Dadurch wird die Steuererklärung umfangreicher.
- Sollen Förderungen in Anspruch genommen werden, dürfen i.d.R. vor der Übernahmeerklärung noch keine Verträge geschlossen werden.
Alternative:
Mini-Photovoltaik-Anlagen von 100 – 700 Watt – ca. 300,00 – 1.000,00 €.
Vorteile:
- Keine Anmeldung notwendig
- Einfach zu installieren
Hinweise:
- Sperre zum Stromzähler muss evtl. eingebaut werden.
- Keine Fördermöglichkeiten
Rechenbeispiele:
270 Watt (600 Watt) erzeugen durchschnittlich 250 kWh (500 kWh). Bei 0,30 € je kWh spart man jährlich ca. 75 € (150 €) an Stromkosten. Bei Anschaffungskosten in Höhe von 380,00 € (629,00 €) rentiert sich die Anlage nach 5 Jahren (4,5 Jahren).
Recycling:
In der Regel nehmen die Händler die Module zurück und recyclen diese fachgerecht.